DENKMALSCHUTZ          

 

Auf den folgenden Seiten  präsentieren wir Ihnen aktuell geplante und bereits verwirklichte Projekte: Ausgangsbasis zur Realisierung Ihrer persönlichen Vorstellungen.

                                      

Martin Gropius Bau, Koblenz 1868

Wir stellen Ihnen Projekte vor, die in Kooperation mit den Denkmalschutzbehörden geplant und realisiert sind. Zur Erhaltung der historischen unter Denkmalschutz gestellten Gebäude werden staatliche Fördermittel und Steuerabschreibungsmodelle bereitgestellt.

Projekt: Revitalisierung und Sanierung Wohn- und Geschäftshaus 

                     18  Wohneinheiten/ Loftausbau  und 4 Gewerbeeinheiten/EG

                      Backsteinbaukunst der Berliner Schule                                                                                                        Preussisches Garnisonslazarett

                   Erbaut von Martin Gropius, Schüler von Karl-Friedrich Schinkel 

                                      

                                      

                                      

 

 

 

 

"Vom Wohnhaus bis zum Schloss"

Barocke Villa 18.Jh.

Projekt: Umbau und Modernisierung

             Eweiterung eines eingeschossigen Pavillons

 

 

 

 

 " Alter Bahnhof ", Engers - Neues Leben im Denkmal

Der alte, unter Denkmalschutz stehende, Bahnhof in Engers wurde aktuell saniert.                                             

Das Therapiezentrum Bittner, Praxis für Physiotherapie, hat das Projekt aus der Taufe gehoben.                 

Das historische Gebäude mit seiner klassisch gebänderten "Rustika" - heute noch immer Haltepunkt für den Bahnverkehr - lässt die Historie wieder in neuem Glanz erstrahlen. 

Klausenburg in der Hanglage Ehrenbreitsteins

Projekt : Rekonstruktion des historischen Turmdaches

 

 

Foto: 19. Jh. Klausenburg mit ehemalig Preußischen Pulverturm " Rheinburg"

 

 

Neurenaissancebau 1897

Das reich profilierte mit Ornamenten ausgestattete Galeriegebäude mit erdgeschossiger

Schaufensterfront wurde nach den Plänen des Kölner Architekten Karl Axer 1897 am Görresplatz im Stil der Neurenaissance erbaut. Der Turmaufbau erfolgte 1916. Sämtliche Galeriegeschosse, welche durch die ehemalige Nutzung durch das Möbelhaus Klawitter geschlossen als Decke geschlossen waren wurden rekonstruiert und freigelegt. Das Farbkonzept erfolgte ebenfalls in Absprache mit der Denkmalpflege. 

 

Projekt: Sanierungskonzept

             Rekonstruktion der Galeriegeschosse

             Gastronomie und Gewerbe 

 

 

 

 

Barockes Wohnhausensemble 17.Jh.

Die barocken Dreifensterhäuser am Florinsmarkt wurden bis auf den Keller abgebrochen und mit Rekonstruktion von Scheinarchitektur und Lüftlmalerei der Fassaden wiederaufgebaut.      Der Neubau fügt sich heute mit seiner prägnanten Giebelgestaltung harmonisch in die historische Altstadt Koblenz ein. 

 

Projekt:      Erweiterung und Kernsanierung     

                  Wohnresidenz mit Gastronomie 

 

 

"Lassaulxsches Haus" 1786

Das Lassaulxsche Haus, gegliedert durch Kolossal - Pilaster mit profiliertem Dreiecksgiebel und stark profiliertem Traufgesims wurde bis auf die Fassade entkernt.

Der von Säulen flankierte Eingang, auch die Dachhäuschen mit ovalen Fenstern sind original erhalten.

 

Projekt: Kernsanierung und Modernisierung

             Bürogebäude

 

 

Barockgebäude 17.Jh. "Vier Türme"

Die städtebaulich prägende Architektur in der heutigen Denkmalzone "Vier Türme" entstand im Übergang von Renaissance zu Barock und akzentuiert den Kreuzungspunkt mit reichhaltig ornamentierten Erkern.

 

Projekt: Sanierung und Modernisierung

             Wohn- und Geschäftshaus

 

 

Barocke Stadtvilla 18.Jh.

Die repräsentative Stadtvilla mit Sockelgeschoss und akzentuierter Symmetrieachse beherbergt heute moderne Eigentumswohnungen.

Das Dachgeschoss ist als Maisonette über zwei Ebenen neu errichtet. Reichhaltigen schmucke Stuckarbeiten wurden im Detail aufgearbeitet und ergänzt.

 

Projekt: Sanierung und Modernisierung

             Stadtvilla, Markenbildchenweg

 

 

Schloss Westerburg 12.Jh.

Das "Schloss Westerburg" basiert auf einer Burganlage der Grafen von Leiningen, wurde 1192 erstmals beurkundet und im 13. Jahrhundert dann Sitz der Herren von Westerburg.

Die Anlage erfuhr  im Laufe der Jahrhunderte wesentliche Umbauten und Erweiterungen.

Vor der umfangreichen Sanierung beherbergte das Schloss einen Alterspflegesitz der Diakonie.

Heute im Privatbesitz, wird das Schloss Westerburg gewerblich genutzt.

 

Projekt: Restaurierung und Modernisierung

 

 

Druckversion | Sitemap
© architekten-heidger.de